Aleksandra Plavsic

Geboren 1976 in Belgrad, Jugoslawien.
1996-1998 – meister studien in Philosophie an der Universität Belgrad.
2012 - 2015-Lehrerin am Konservatorium von Reims "Du bruit à la musique".

Entdeckung singulärer Klangsprachen, Annäherung an verschiedene ÄstheRken.
2023 -" adragonp " Klangperformance-Centre d'art et de la culture, Aumenancourt
2022 -" Live sound + video performance " AukRonshaus ChaRvesle, Reims.
2015 - "Architecture décalée" , Frac Champagne Ardenne Reims.
2009 -Kreuzperformance mit Maler -Garage de l'office Notarial Reims
2009 -KlanginstallaRon "Nuit de musées" Museum der Schönen Künste, Reims.
2008 -Klang- und VideoinstallaRon - Museum für moderne Kunst, Troyes.
2007 -KlanginstallaRon-Centre d'art contemporain Passages, Troyes.
2007 - Klangperfomance-Conservatoire Régional de Reims.
2006 -Klang- und BildinstallaRon - Mc2a, Bordeaux
2006 -Klang- und visuelle InstallaRon - CollecRon FRAC Champagne Ardennes, Reims.
2005 -KlanginstallaRon - Französisches Kulturzentrum in Cotonou, Benin.
2004 -Klang- und visuelle InstallaRon - das ehemalige Jesuitenkolleg, Reims

ATELIERS
2023 -Malen mit Acrylfarben mithilfe der IA Sogware- MCCV, Reims
2013 -Atelier für Klang- und Bildgestaltung MCCV, Reims
2012-Workshop zur Entdeckung der elektronischen Musik.
Université de Reims Champagne-Ardenne-et Conservatoire Régional de Reims.
2011- "PoéRque sonore" -Centre culturel St Exupéry et Maisons de QuarRer, Reims.
2009- Atelier Computergestützte Musik- Kulturzentrum St-Exupéry, Reims.
2008-Atelier für Klang- und Bildgestaltung - Le CryptoporRque, Reims.
2006-2007 -Atelier sonore et visuel-Musée des Beaux Arts, Reims.
2007-Atelier für Klanggestaltung-Bibliotheque Laon-Zola, Reims.
2006-2022
Klanggestaltung, Video, KomposiRon, Performance in verschiedenen Theaterstücken.

ATELIER /RESIDENZEN
2023- KuBa, Saarbrücken, Deutschland
2023 -La Fileuse, Kunstbrache, Reims
2007 -Zentrum für zeitgenössische Kunst “Passages”, Troyes
2005 -Französisches Kulturzentrum in Cotonou, Benin.

TONE EDITION
2016 - ELISABETH LIKE A DREAM-Vinyl "Shadow",Frankreich.
2013 - ELISABETH LIKE A DREAM-EP CD "Sing sing",Frankreich.
2009 - ELISABETH LIKE A DREAM -EP Vinyl, Frankreich.
2001-a forest mighty black-compost records, München
lebt und arbeitet in Reims


Aleks Plavsic wurde in Belgrad geboren. In ihrer Jugend reiste sie viel und lebte im europäischen Rhythmus, aber weil sie während des Milosevic-Regimes geboren wurde, erlebte sie auch den Krieg im ehemaligen Jugoslawien mit. Als sie in den 1990er Jahren in Frankreich ankam, war sie auf der anderen Seite, auf der falschen Seite, der Seite der Aggressoren, der Serben; daran wurde sie erinnert, das ließ man sie spüren. Sie war jedoch gegen dieses Regime, was auch der Grund für ihre Ankunft in Frankreich war. Aber so war es nun einmal, sie war die Fremde. Mehr als 20 Jahre später findet sie im Krieg in der Ukraine einen Spiegel zum Krieg in ihrem eigenen Land, mit den gleichen Ursachen, den gleichen arroganten Machthabern, der gleichen Realisierung in Europa, dass das an seinen direkten Grenzen geschieht, und Aleks Plavsic erinnert sich. Sie erinnert sich an eine Erfahrung, die sie als 19-Jährige in Serbien gemacht hat, 48 Stunden lang, in der Zelle einer Polizeistation. Und mehr als 20 Jahre nach den Ereignissen drängt sich ihr die Gewalt dieser Erfahrung, die Gewalt des Krieges, die gleiche Maskerade der Bildmanipulation, der gleiche Unsinn, der all diese Ereignisse miteinander verbindet, auf. Das ist der Grund für ihr Video- und Installationsprojekt.

Ihr Projekt befindet sich noch in der Kreation, aber mehrere plastische Elemente tauchen bereits auf und zeichnen eine sehr klare Vorstellung von den Umrissen der Erzählung, die sie umsetzen möchte.

Video. Brennende Gebäude, Flugblätter, die das Milosevic-Regime anpreisen, eine Frau, die sich auszieht, ein ruhiges Meer. Die mit einem iPhone gefilmten Aufnahmen schwanken zwischen Dokumentation, distanziertem Bild und geschmacklosem Selfie. Sie vermischt die große Geschichte und das Persönliche in einer Ästhetik, die sich bewusst auf die Seite des Amateurvideos stellt.

Soundtrack. Leicht knisternd, ausgestrahlt dank eines alten orangefarbenen Verstärkers, der aus dem letzten Jahrhundert stammt. Er erinnert sowohl an die dumpfen Bässe von Underground-Musik als auch an das alte Radio, mit dem man keinen guten Empfang hat und das mal ein Rauschen, mal einen erkennbaren Ton liefert. Auch hier ist es ein Bild aus der Vergangenheit, das sich der Künstlerin aufdrängt, und zwar durch die Erinnerung an ihren Vater, der sein Ohr an dieses Radio hielt, um die offiziellen Nachrichten des Regimes zu hören. Und Aleks Plavsic erinnert daran, dass auch die Serben abends auf Töpfe und Pfannen schlugen, um die Reden, die Milosevic im Radio hielt, in Frage zu stellen.

Die Gemälde. Sie erinnern an Gefangenschaft, Orientierungslosigkeit, schnell gemalte Porträts mit viel Material, einer Fülle von Gesten und malerischen Spuren. Einige erinnern an Landschaften, andere an heidnische Ikonen. Sie hängen dort, wo im Atelier Platz ist, und alles zusammen vermittelt den seltsamen Eindruck, dass die Künstlerin, die alle diese Stücke geschaffen hat, in Eile gegangen ist, die Tür offen gelassen und das Licht eingeschaltet gelassen hat, als ob man flieht.

Neonlicht. Auf die Musik abgestimmt, flimmert es (wie die Künstlerin sagt), und weit davon entfernt, einen Stroboskopeffekt zu erzeugen, verstärkt es den verlassenen Charakter des Ensembles. Über ihm das Porträt eines blonden Mannes mit langen Haaren, ein armer Jesus, das an eine Wand gepinnt ist, und ein mit roter Tinte gezeichneter, wütender Text.

Zwischen Verlassenheit und Eingesperrtsein erscheint das Universum, das Aleks Plavsic nach und nach aufbaut, wie die Ruinen der Utopie eines autoritären Regimes, das an die Manipulation seiner Bevölkerung durch Bilder und Sprache glaubte. Im Jahr 2023 ist das Echo unwiderruflich.

werbung


achtung (!) werbung für kunst und kultur